 Am Sonntag, den 26.06.2016 wird um 19.30 Uhr in der Warendorfer 
		Laurentiuskirche (https://www.warendorf.de/leben-in-warendorf/gesellschaft-soziales/kirche-religion/kirchen-kloester-und-kapellen/laurentiuskirche.html) 
		ein a cappella-Konzert mit dem Kammerchor Warendorf stattfinden. Das 
		Programm hat eine ganz eigene Klanglichkeit beruht auf dem 
		philosophischen Grundgedanken, sich künstlerisch mit aktuellen Fragen 
		auseinanderzusetzen und die Werke der musikalischen Tradition auf ihre 
		Relevanz für unsere heutige Situation zu befragen. Dass Musik nicht nur 
		dekoratives Accesoire unseres Daseins ist, sondern vielmehr sich mit den 
		emotionalen Grundbefindlichkeiten des Lebens beschäftigt, steht deswegen 
		im Konzert des Chores im Mittelpunkt.
Am Sonntag, den 26.06.2016 wird um 19.30 Uhr in der Warendorfer 
		Laurentiuskirche (https://www.warendorf.de/leben-in-warendorf/gesellschaft-soziales/kirche-religion/kirchen-kloester-und-kapellen/laurentiuskirche.html) 
		ein a cappella-Konzert mit dem Kammerchor Warendorf stattfinden. Das 
		Programm hat eine ganz eigene Klanglichkeit beruht auf dem 
		philosophischen Grundgedanken, sich künstlerisch mit aktuellen Fragen 
		auseinanderzusetzen und die Werke der musikalischen Tradition auf ihre 
		Relevanz für unsere heutige Situation zu befragen. Dass Musik nicht nur 
		dekoratives Accesoire unseres Daseins ist, sondern vielmehr sich mit den 
		emotionalen Grundbefindlichkeiten des Lebens beschäftigt, steht deswegen 
		im Konzert des Chores im Mittelpunkt. 
Unter dem Motto „... und sei nicht hart“ geht es sowohl um 
		politische Nachdenklichkeit, wie auch um die elementaren Fragen von 
		Leben und Tod und vom Sinn des Daseins. Darauf haben Komponisten aller 
		Zeiten höchst unterschiedlich Antworten gegegeben, in dem sie sehr weit 
		auseinander liegende Texte auf höchst verschiedene Art und Weise vertont 
		haben. So singt der Chor a cappella-Werke von Max Reger, Kurt 
		Bikkembergs, Tilo Medek, G.P.Telemann u.a.. 
Zum 100. Todesjahr des Spätromantikers Max Reger sing der Chor 
		drei Motetten aus den berühmten „Geistlichen Gesängen“ op. 138, die 
		Reger noch kurz vor seinem Tode fertig stellen konnte. Der 
		zeitgenössische belgische Komponist Kurt Bikkembergs (https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Bikkembergs 
		)kombiniert in seinem Werk „Antiphone“ Lyrik aus der englischen Romantik 
		mit gregorianischen Versen aus dem Bußpsalm 51. Die doppelchörige 
		Motette „Halt was du hast“ von Georg Philipp Telemann bringt die 
		Klanglichkeit der Barockzeit mit in dieses Programm. Mottogebend für 
		diese Stunde Chormusik ist das Chorstück „... und sei nicht hart“ von 
		Tilo Medek (https://de.wikipedia.org/wiki/Tilo_Medek) 
		, dessen 10.Todestag in diesem Jahr begangen wird, aus dem Zyklus der 
		„Weisheiten des Jesus Sirach“, den Ansgar Kreutz uraufführen durfte.
Anschließend an das Konzert lädt der Chor die Besucher zu einem 
		gemeinsamen Ausklang mit Rotwein, Wasser oder Saft ein.
*Abweichend von früheren Publikationen findet das Konzert nicht 
		am Samstag, den 25.06.2016 in St.Marien, sondern am 26.06.2016 in 
		St.Laurentius statt.
Die Mitglieder des Kammerchores, der im vergangenen Jahr mit 
		der H-Moll-Messe von Bach das Publikum begeisterte, sind enthusiastische 
		Chormusikfreunde und kommen aus Warendorf und aus dem ganzen 
		westfälischen Raum so z.B. aus Recklinghausen, Herten, Coesfeld, Ahlen, 
		Billerbeck, Telgte, Münster, Osnabrück Warendorf und Oelde.  
Die Leitung des Chores liegt in den Händen von Ansgar Kreutz. 
		Er studierte Chor- und Orchesterleitung in Deutschland und in den 
		Niederlanden, ist als Tenorsolist und Komponist hervorgetreten. Ansgar 
		Kreutz war bis 2014 Kirchenmusiker an St.Marien in Warendorf. Mehrfach 
		erhielten von Ansgar Kreutz geleitete Chöre Auszeichnungen bspw. beim 
		Landeschorwettbewerb NRW.
Weitere Informationen auch beim Chorleiter Ansgar Kreutz Tel.: 
		02581 - 927552 oder per E-Mail
		
		AnsgarKreutz@kammerchor-warendorf.de